Bautypen - Modellbau
Bautypen

Line

Styroporflächen mit Balsaverschalung

Diese Bauweise habe ich auch noch nie selber ausprobiert, Styroblock aber im Prinzip ist es das gleiche wie mit dem Styroporrumpf. Man schneidet zwei harte Rippen aus Flugsperrholz aus, das Profil vom Anfang und vom Ende des Flügels. Nun nimmt man einen Styroporblock, der die ungefähre Form des Flügels hat und pinnt die Versuchsrippen an den beiden Seiten an. Das zuschneiden des Profils macht man am besten mit einem Styroporschneidegerät. Das hört sich unheimlich kompliziert an, man kann aber so ein Gerät leicht selbst herstellen: man braucht nur einen alten Modelleisenbahntrafo, einen Draht, eine Feder und ein Holz- Eisen- oder sonst ein Gestell. So gehts Das Gestell baut man wie auf dem Bild mit genügend Abstand zum Draht. Für eine Seit baut man am besten ein Scharnier mit einer Feder ein, um den Draht immer gespannt zu halten, auch wenn er sich beim erhitzen ausdehnt. Nun kann der Trafo angeschlossen werden und der erste Schmelzversuch an einem Abfallstück gemacht werden. Achtung!!! Unbedingt für genügend Ventilation sorgen, weil die Dämpfe die beim Schmelzen von Styropor entstehen giftig sind! Nachdem man die richtige Einstellung beim Trafo gefunden hat, schneidet man das Profil aus dem Styroporblock heraus und achtet darauf dass der heiße Draht immer schön an den Endrippen aufliegt. Nach dem Schneiden noch mal drüberschleifen und dann kann entweder eine Balsaholzbeplankung angebracht werden, oder für kleinere Modelle eine oder mehrere Holme (Nasenleiste optional) im Styropor versenkt werden. Ablschließend mit Porenfüller bzw. mit einer Leim-Wasser Lösung einstreichen. Zu dieser Bauart passt natürlich Der Styroporrumpf mit Beplankung oder der Kastenrumpf.
Viel Spaß beim brutzeln!

Line

zurück

zurück